News
Jahreshauptversammlung 2020
Die alljährliche Jahreshauptversammlung fand am vergangenen Montag, den 03.02.2020, im Vereinsheim statt.
Zahlreiche Mitglieder fanden sich um 20.00 Uhr ein, um das vergangenen Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen.
Die Jahresberichte der Vorstandsmitglieder riefen die einzelnen Ereignisse in 2019 in Erinnerung und zeigten, dass die Lorscher Hundesportler erneut ein erfolgreiches Jahr hinter sich hatten.
In allen Sparten wurde fleißig trainiert und das Können auf Turnieren und Prüfungen vorgeführt.
Auch im Bereich Zucht konnten Erfolge verbucht werden.
Die Zuchtschau im Sommer war laut dem Bericht des Kassenwartes Michael Wüst ein gelungenes Event, das sich natürlich auch finanziell positiv niederschlug.
Dieses Jahr standen neben den üblichen sportlichen Ehrungen auch die Vorstandswahlen an.
Bis auf wenige Änderungen blieben die meisten Vorstandsämter mit den bisherigen Personen besetzt. Da Anna Nischwitz und Elena Baum ihre Ämter frei gegeben haben, konnten wir Kara Juraschek als neue Jugendwartin und Barbara Jöst-Meffert als stellvertretende Sportwartin neu im Vorstand begrüßen. Heidi Schlick wurde als Zuchtwartin und Matthias Schlick als Beisitzer gewählt.
Horst Seib gab das Amt des Schriftführers an seine Tochter Martina Seib weiter.
Die sportlichen Erfolge in 2019 und die damit verbundenen Ehrungen wurden durch den Zuchtwart Matthias Schlick und die Ausbildungs - und Sportwartin Marta Kossowski vollzogen.
Folgende Hundeführer des Jahres 2019 wurden geehrt:
Im Bereich Zucht : Hans-Dieter Wüst
Im Bereich IGP : Melanie Wüst
Im Bereich Agility : Marta Kossowski
Im Bereich Rally Obi: Marta Kossowski
Alles in allem war es eine harmonische Veranstaltung.
Erfolgreicher Abschluss Trainerschulung Projekt 365
Am 01.02.2020 fand der dritte und letzte Teil der Trainerschulung zum Projekt 365 in Lorsch statt.
Wir freuen uns sehr, dass es ab jetzt gleich sechs lizensierte Trainer in Lorsch gibt, die dieses wertvolle Projekt in unserer Ortsgruppe betreuen können.
Zertifizierte Ortsgruppe
Was ist die SV Zertifizierung?
In 13% der deutschen Haushalte leben ca. 5,4 Mill. Hunde. Die Nachfrage nach artgerechter Erziehung und Sozialverträglichkeit der Vierbeiner ist ungebrochen. Mit seiner flächendeckenden Infrastruktur und seinem Know-how vor Ort will der Verein für Deutsche Schäferhunde dazu beitragen, die Integration des Hundes auch als Sozialpartner des Menschen zu fördern.
Mit einem richtungsweisenden Zertifizierungskonzept startet der SV, der bundesweit 60.000 Mitglieder betreut, eine Qualitätsoffensive mit dem Ziel, die rund 2.000 Ortsgruppen des Vereins vor Ort im Wettbewerb um attraktive Vereinsangebote fit zu machen.
Ein solcher Qualitätsstandard macht die Ortsgruppen interessant für neue Mitglieder und bietet ihnen die Chance, die Zukunft des SV zu gestalten und zu sichern. (Quelle: www.schaeferhunde.de)
Der Schäferhundeverein Lorsch ist seit 2016 ebenfalls SV zertifiziert. Viele Kriterien mussten erfüllt werden!
Eine ehrenhafte Auszeichnung darf die OG Lorsch nun ihr Eigen nennen.
Es gibt 2000 Ortsgruppen in Deutschland und gerade einmal 24! wurden bisher mit der Zertifizierung ausgezeichnet.
Und wir sind dabei!
Eine gemeinsame Aktion gegen Tretminen in der Stadt Lorsch
Gemeinsam gegen „Tretminen“: Hans Dieter Wüst (1. Vorsitzender unseres SV OG Lorsch), Bürgermeister Christian Schönung und Ordnungsamtsleiter Rainer Dluzak (von links) vor einem der Plakate, die derzeit in Lorsch aushängen.
Helfen Sie uns Lorsch sauber zu halten, sodass Mensch und Hund sich weiterhin in unserer Stadt wohl
fühlen!
Wir als Hundeverein unterstützen diese Aktion und werden als gute Vorbilder vorangehen.